Übersicht über alle Aktivitäten der Feuerwehr - weitere Infos hier
Orientierungsfahrt 2017
Rund um den Ortsteil Asbach der Stadt Schmalkalden führte am 22.04.2017 die Orientierungsfahrt des Kreisfeuerwehrverbandes Schmalkalden-Meiningen. Auch hier galt es wieder das erlernte Wissen rund um die Feuerwehr, angefangen bei einer Einsatzübung über Gerätekunde, Handhabung von Leitern und Knoten sowie vieles mehr anzuwenden. | |
Start / Ziel - Asbach Zu Beginn wurde am Start die Vollständigkeit der Schutzausrüstung aller Kameraden geprüft. Zudem musste der Maschinist seinen gültigen Führerschein und die Fahrzeugpapiere vorlegen. (10/10 Punkte) |
![]() |
1. Station - Asbach Die erste Station befand sich gleich in Asbach. Es wurde hier ein Pkw-Brand simuliert, welcher sich in der Entstehungsphase befand und auf ein angrenzendes Gebäude übergriff. Nach der Lageerkundung wurde zudem festgestellt, dass sich noch eine Person im Pkw befand, welche es zu retten galt. Daneben war zudem eine Gasfalsche im Pkw transportiert wurden, welche entfernt und gekühlt wurde. Parallel dazu wurde ein Löschangriff aufgebaut, wobei die Wasserversorgung aus dem offenen Gewässer erfolgte. Anschließend wurde der Pkw und Gebäudebrand gelöscht. (46/50 Punkte) |
![]() ![]() ![]() |
2. Station - Rotterode In Rotterode wurde die Fahrzeug- und Gerätekunde geprüft. Innerhalb einer bestimmten Zeit galt es bestimmte Geräte vom Fahrzeug zu holen und auf einem Sammelplatz abzulegen. (30/30 Punkte) |
![]() ![]() |
3. Station - Steinbach-Hallenberg An der dritten Station am Feuerwehrgerätehaus Steinbach-Hallenberg wurde die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 und zudem der Aufbau von einer Beleuchtung gefordert. Dabei sollte bei der FwDV 3 die Wasserversorgung aus der Zisterne erfolgen und ein Gebäudebrand von außen bekämpft werden. Nachdem der Wassertrupp die Beleuchtung aufgebaut hatte, erhielt dieser den Befehl zur Vornahme des zweiten Rohres. (38/40 Punkte) |
![]() ![]() ![]() |
4. Station - Springstille In Springstille wurde das theoretische Wissen der Kameraden geprüft. In fünf verschiedenen Fragebögen galt es Fragen zum Brennen- und Löschen, der Gerätekunde und vielem mehr zu beantworten. (19/30 Punkte) |
![]() ![]() |
5. Station - Schmalkalden Hier galt es den Aufbau einer Leiter nach Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 zu zeigen, um in das 1. OG vorzugehen. Anschließend wurde die Leiter durch den Angriffstrupp bestiegen. Zudem wurden das Einbinden einer Feuerwehraxt und eines Strahlrohres gefordert. (38/40 Punkte) |
![]() ![]() ![]() |
Nach 3 anstrengenden Stunden, stand dann am späten Nachmittag die Gesamtpunkzahl
von 181 von 200 Punkten fest. Damit konnten wir den 1. Platz in der Wertungsgruppe Staffel erreichen. Des Weiteren belegte der Gruppenführer mit der Note 1,4 den 1. Platz in dieser Wertungsgruppe. |
|
Eine
Gesamtübersicht über die Platzierungen der beiden Wertungsklassen (Gruppe
und Staffel) befinden sich auf der Internetseite des
Kreisfeuerwehrverbandes: Orientierungsfahrt 2017 |
v.l. A. Schröder, M. Baewert, J. Köhler,
N. Faulhammer, C. Verbocket, S. Hill
liegend T. Lecher (Fotograf)
Zusammensetzung der Mannschaft
Funktion |
Person |
Gruppenführer |
André Schröder |
Maschinist | Jan Köhler |
Angriffs-Truppführer | Marcel Baewert |
Angriffs-Truppmann | Sebastian Hill |
Wasser-Truppführer | Niklas Faulhammer |
Wasser-Truppmann | Christian Verbocket |