Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Walldorf/Werra

Übersicht über alle Aktivitäten der Jugendfeuerwehr - weitere Infos hier

Jugendfeuerwehr - Übung Herbst 2011

Am 24.09.2011 lag etwas "Berufsfeuerwehr-Luft" im Gerätehaus der Feuerwehr Walldorf. Es fand nämlich die zweite Jugendfeuerwehr - Übung in diesem Jahr statt und diesmal war es fast wie bei der Berufsfeuerwehr. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten hierbei mehrere Einsätze "zu bewältigen", von Technische-Hilfeleistung bis hin zum Brand.
Wie bei der Berufsfeuerwehr üblich, wurden die Jugendlichen auf verschiede Fahrzeuge aufgeteilt (6 - 9 Jahre auf LF 8/6 und 10 - 16 Jahre auf LF 16). Desweiteren verfügte unsere Wehr speziell für diesen Tag über einen ELW (kleiner Bus), in dem die verschiedenen Einsatzleiter ausrückten. Auf einem Bildschirm wurden nach dem akustischen Alarm die Fahrzeuge angezeigt welche ausrücken müssen und auf einem Blatt standen die wichtigen Einsatzinformationen, wie Einsatzstichwort, Einsatzort und weiteres.
 
Ablauf des Nachmittages:  
Wie bei einer echten Berufsfeuerwehr, musste natürlich zu Beginn das Fahrzeug übernommen werden und die Schutzausrüstung wurde auf dem Fahrzeug verlastet (Helm, Jacke, Handschuhe). Nach Alarmeingang zogen sich die Jugendlichen noch die restliche Schutzausrüstung an und besetzten ihr zugeteiltes Fahrzeug.  
   
Und der erste Alarm für die 6 - 9 jährigen ließ auch nicht lange auf sich warten - eine Ölspur (Wasser mit Kakao) in der Bushaltestelle am Freien Platz.
Nachdem die Einsatzstelle mit Kegeln abgesichert wurde, wurde mit Holzspänen die "Ölspur" abgebunden. Natürlich hatte der Einsatzleiter alles im Blick und hielt Kontakt zur Übungsleitstelle im Feuerwehr Gerätehaus - welche besetzt war durch Philip Reukauf, welcher auch wieder die gelungene Übung plante.
      

      
   
Nachdem der erste Einsatz beendet und das Fahrzeug wieder einsatzbereit war, ging es schon gleich zum nächsten Einsatz. Gemeldet war ein Flächenbrand im Industriegebiet von Walldorf, hierbei handelte es sich um einen Großalarm und es mussten beide Fahrzeuge ausrücken.
Da der angenommene Brand sich direkt neben der Werra befand, wurde zum LF 16 eine Wasserversorgung vom öffentlichen Gewässer aufgebaut. Parallel baute die Besatzung des LF 8/6 alles vom Verteiler an auf.
Im Anschluss daran wurde der Flächenbrand mit mehreren C- und D-Strahlrohren bekämpft.
      

 

      
   
Doch damit war der Tag noch nicht beendet, ein dritter und damit letzter Einsatz wartete noch auf die 10 - 16 jährigen. Gemeldet war eine Ölpspur zum Teich.
Auch hier wurde die Straße mit Kegeln abgesichert und im Anschluss die Ölspur (wieder Wasser mit Kakao) durch die Fahrzeugbesatzung abgebunden. 
      

      
   
Derzeit nutzen die jüngeren Mitglieder die Zeit um ihr Fahrzeug zur waschen, denn auch dies gehört dazu.    
   
Nach dem anstrengenden aber erlebnisreichen Nachmittag konnten sich alle mit Pommes und Wienern stärken.        

  Hier nun eine gesamte Bilderübersicht

zurück